top of page
  • Writer's pictureTim Braithwaite

Georg Sulzer on the Performance of Recitative

‘There is a type of passionate delivery of speech that stands midway between actual song and common declamation. It occurs, like song, in tones belonging to a particular scale, but without exact observance of all the metrical and rhythmic aspects of actual song. Speech delivered like this is called recitative…


Recitative is distinguished from mere declamation by taking its tones from a musical scale, observing a modulation subjected to the rules of harmony, and thus by being able to be set in notes and accompanied by a full, harmony-creating bass. It is distinguished from actual song principally through the following characteristics.

First, it is not linked as precisely to tempo as song. Within the same meter, whole measures and single beats are not uniformly of the same duration, and not so rarely, one quarter note is abandoned more quickly than another. On the other hand, the most exact uniformity of tempo is necessary in actual song as long as the meter remains the same.


Second, the rhythm of the recitative is not as exact. Its large and small Einschnitte are subjected to no other rule than that which speech itself has observed.


Thus arises the third difference, which is that recitative has no true melodic ideas—has no real melody—even when each individual tone is delivered just as songfully as in true song.


Fourth, recitative is not bound to the regularity of modulation to other tones which is compulsory for actual song.


Finally, recitative is distinguished from true song by never sustaining a tone noticeably longer than it would be held in declamation, even at perfect cadences. There are, of course, arias and songs that share this with recitative, so that their entire duration roughly takes just the time that good declamation would call for; but perhaps, for instance, particular syllables will be found where notes are sustained longer and [more] songfully. In general, of course, in the performance of recitative, tones are performed correctly according to the scale, although somewhat shorter and more detached than in song.’



 


Es giebt eine Art des leidenschaftlichen Vortrages der Rede, die zwischen dem eigentlichen Gesang, und der gemeinen Declamation das Mittel hält; sie geschieht wie der Gesang in bestimmten zu einer Tonleiter gehörigen Tönen, aber ohne genaue Beobachtung alles Metrischen und Rhythmischen des eigentlichen Gesanges. Diese so vorgetragene Rede wird ein Recitativ genannt…


Von der bloßen Declamation unterscheidet sich das Recitativ dadurch, daß es seine Töne aus einer Tonleiter der Musik nihmt, und eine den Regeln der Harmonie unterworfene Modulation beobachtet, und also in Noten kann gesezt und von einem die volle Harmonie anschlagenden Baße begleitet werden. Von dem eigentlichen Gesang unterscheidet es sich vornehmlich durch folgende Kennzeichen.


Erstlich bindet es sich nicht so genau, als der Gesang, an die Bewegung. In derselben Taktart sind ganze Takte und einzele Zeiten nicht überall von gleicher Dauer, und nicht selten wird eine Viertelnote geschwinder, als eine andere verlassen; dahingegen die genaueste Einförmigkeit der Bewegung, so lange der Takt derselbe bleibet, in dem eigentlichen Gesange nothwendig ist.


Zweytens hat das Recitativ keinen so genau bestimmten Rhythmus. Seine größern und kleinern Einschnitte sind keiner andern Regel unterworfen, als der, den die Rede selbst beobachtet hat.


Daher entstehet drittens auch der Unterschied, daß das Recitativ keine eigentliche melodische Gedanken, keine würkliche Melodie hat, wenn gleich jeder einzele Ton eben so singend, als in dem wahren Gesang vorgetragen würde.


Viertens bindet sich das Recitativ nicht an die Regelmäßigkeit der Modulation in andere Töne, die dem eigentlichen Gesang vorgeschrieben ist.


Endlich unterscheidet sich das Recitativ von dem wahren Gesang dadurch, daß nirgend, auch nicht einmal bey vollkommenen Cadenzen, ein Ton merklich länger, als in der Declamation geschehen würde, ausgehalten wird. Es giebt zwar Arien und Lieder, die dieses mit dem Recitativ gemein haben, daß ihre ganze Dauer ohngefehr(57) eben die Zeit wegnihmt, die eine gute Declamation erfodern würde; aber man wird doch etwa einzele Sylben darin antreffen, wo der Ton länger und singend ausgehalten wird. Ueberhaupt werden in dem Vortrag des Recitativs die Töne zwar rein nach der Tonleiter, aber doch etwas kürzer abgestoßen, als im Gesang, vorgetragen.’


 

Notes


Sulzer, Johann Georg. 1771–74. Allgemeine Theorie der schönen Künste. 2 vols. 1st ed., Weidmannsche Buchhandlung. Translation from Matthew Boyle, “Johann Georg Sulzer’s ‘Recitativ’ and North German Musical Aesthetics,” Music Theory Online 23, no. 2 (June 2017), https://doi.org/10.30535/mto.23.2.1.


The painting below is William Hogarth’s depiction of the actor David Garrick as Richard III, dated to around 1745.



62 views0 comments
Post: Blog2_Post
bottom of page