‘The loudness or softness, especially on long and serious notes, must be
observed even by those who sing the supporting voices [not the soloists] in choirs. The sound of a long note that is made louder or softer by all voices at the same time is a truly beautiful effect. Of course the ripieno voice is not capable of all the refinement of solo singing. One must nevertheless try to apply as much refinement as possible, but with this difference: that above all, one keeps in mind the power and the [proper] emphasis of the notes. Just as the lines and brush strokes of a painting to be viewed from a distance differ from the fine lines of a piece for a very small room, so must the performance of a chorus differ from that of an aria. Emphatic and powerful are not by any means to be confused with clumsy and boorish. To sing strongly and emphatically is a long way from bellowing and screaming. I would like to repeat here the admonition
that one of our old German voice teachers, who had visited Italy, gave to the choir singers of his time in his own somewhat quaint words. I am referring to Printz in the Musica modulatoria vocalis, who wrote (p. 8):
"The Prefectus (director of the choir) should pay special attention that none of the singers should scream too much. Not only is it dreadful when the singers open their traps so wide that one could drive in a hay cart, and shout so loudly that they turn blue and their eyes roll up like a stuck goat's; but it also sounds exceedingly ugly and could be taken for the yelling of drunken peasants or for the howling of dogs rather than for elegant music."
I hope that such reminders are not necessary for the German choirs of our time.’
‘Die Stärke und Schwäche des Tones, muß auch, absonderlich auf langen und ernsthaften Noten, so gar von denen wohl beobachtet und angebracht werden, welche Chöre, und darinne Verstärkungsstimmen singen. Es klingt ungemein schön, wenn eine lange Note, von allen Sängern und in allen Stimmen zugleich verstärket und wieder abgenommen wird. Freylich kann bey einer Ripienstimme nicht alle Feinheit des Sologesangs angebracht werden. Indessen muß man sich doch bemühen so viel davon anzuwenden, als sich immer thun läßt. Nur mit dem Unterschiede, daß man dabey vor allen Dingen die Kraft und den Nachdruck der Töne vor Augen habe. Die Ausführung eines Chors muß sich von der Ausführung einer Arie so unterscheiden, wie sich die Züge und Pinselstriche eines Gemäldes, das in der Entfernung seine Wirkung thun soll, von den seinen Zügen eines Cabinersstücks unterscheiden. Nachdrücklich und kräftig ist im geringsten nicht plump und tölpisch. Nachdrücklich und kräftig singen heißt deswegen noch lange nicht brüllen oder schrenen. Ich will hierhen die Vermahnung, welche einer unserer alten deutschen Sangmeister, der aber Wälschland auch gesehen hatte, nämlich Prinz, in der Musica modulatoria vocali, S.8. den Chorsängern seiner Zeit giebt, mit seinen eigenen, obgleich etwas possierlichen Worten, herseßen:
“Es soll auch der Praefectus, (Vorgeseßte des Chors) sonderlich Acht haben, daß keiner von den Sängern übermässig schreye. Massen es tricht allein schändlich stehet, wenn die Vocalisten das Maul so weit auffverten, daß man mit einem Fuder Heu hinein fahren möchte, und so stark schrenen, daß sie erschwarßen, und die Augen verkehren wie ein gestochener Bock, sondern auch überaus häßlich lautet, und ehe für ein Geschrey bezechter Bauren, oder heulender Hunde als eine zierliche Music gehalten werden möchte.”
Ich will nicht hoffen, daß diese Erinnerung noch zu unserer Zeit bey einigen deutschen Chören nöthig seyn werde.’
*Notes*
Johann Friedrich Agricola, Anleitung Zur Singkunst (Berlin: G.F. Winter, 1757).
Translation adapted from Johann Agricola, Introduction to the Art of Singing, trans. Julianne Baird (Cambridge ; New York: Cambridge University Press, 1995).
The painting below is Gotthardt Kuehl’s ‘Gesangsstunde,’ painted in 1886.
Yorumlar