top of page
  • Writer's pictureTim Braithwaite

Johann Quantz on German Church Singing (1752)

‘What the German manner of singing was like in times past may still be perceived today from the singers in choirs and schools in most of the towns. These singers are better versed in note-reading than many galant singers of other nations, but they hardly know how to manage the voice at all. Thus as a rule they sing with a uniform volume of tone, without light and shade. They are hardly cognizant of those defects of the voice that stem from the nose and throat. Joining the chest voice to the falsetto is as unknown to them as it is to the French. As to the shake, they content themselves with what nature provides. They have little feeling for Italian flattery, which is effected by slurred notes and by diminishing and strengthening the tone. Their disagreeable, forced, and exceedingly noisy chest attacks, in which they make vigorous use of the faculty of the Germans for pronouncing the h, singing ha-ha-ha-ha for each note, make all the passage-work sound hacked up, and are far removed from the Italian manner of executing passage-work with the chest voice’


‘Wie die Singart der Deutschen in den alten Zeiten beschaffen gewesen sey, kann man, noch bis auf diese Stunde, in den meisten Städten, an den Chor- oder Schulsängern abnehmen. Diese bringen es zwar im Notenlesen weiter, als viele galante Sänger anderer Völker: allein mit der Stimme wissen sie fast gar nicht umzugehen. Sie singen daher meistentheils ohne Licht und Schatten, in einerley Stärke des Tones. Die Nasen- und Gurgelfehler kennen sie kaum. Die Vereinigung der Bruststimme mit dem Falset ist ihnen eben so unbekannt, als den Franzosen. Mit dem Triller begnügen sie sich so, wie ihn die Natur giebt. Von der italiänischen Schmeicheley, welche durch geschleifete Noten, und durch das Vermindern und Verstärken des Tones gewirket wird, haben sie wenig Empfindung. Ihr unangenehmes, übertriebenes, allzurauschendes Stoßen mit der Brust, wobey sie sich die Fertigkeit der Deutschen das h auszusprechen rechtschaffen zu Nutzen machen, und bey allen Noten: ha ha ha ha hören lassen, verursachet, daß die Passagien alle gehacket klingen; und ist von der Art, mit welcher die welschen Bruststimmen die Passagien vortragen, weit entfernet.’


Johann Joachim Quantz, Versuch Einer Anweisung Die Flöte Traversiere Zu Spielen (Berlin: Johann Friedrich Voß, 1752), 326. Translation from Johann Joachim Quantz, On Playing the Flute/The Classic of Baroque Music Instruction, trans. Edward Reilly (Boston: Northeastern University Press, 2001), 336.


The engraving below is of street music performed by Leipzig university students in 1729 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)





21 views2 comments
Post: Blog2_Post
bottom of page